[FYI] Das chinesische IPv9: aufgeblähtes ENUM als Papiertiger
<http://www.heise.de/newsticker/meldung/48900>
Das chinesische IPv9: aufgeblähtes ENUM als Papiertiger
Eine Rückkehr zu einer rein numerischen Internetadressierung mit 10-
stelligen Adressen anstelle der Abbildung von Namen auf IP-Nummern,
das steckt im Wesentlichen hinter dem als IPv9 titulierten Vorschlag,
der seit Anfang der Woche die Gemüter der Netzarchitekten erregt.
Auch in einem Einführungspapier zu dem Konzept, als dessen Autor Xie
Jianping, Leiter des Shanghai Research Institute of General Machinery
(SRIGM), fungiert, heißt es: "Das numerische Adresssystem zielt
darauf, mit arabischen Zahlen von 0 bis 9 die klassischen Domains mit
englischen Buchstaben zu ersetzen, um ins Netz zu gehen." Die neuen
Zahlen-Adressen sollen auch direkt als Adressen vergeben werden,
erklärten die Urheber des Vorschlags. IPv9 heiße das Konzept folglich
auch einfach deswegen, weil die Zahlen 0 bis 9 eingesetzt würden,
sagt Netzwerkexperte James Seng aus Singapur in einer ersten
Reaktion.
[...]
So sind es vor allem die politischen Argumente, die IPv9-Befürworter
in China anführen. Da ist zum einen die Analogie zum stärker unter
nationaler Kontrolle verankerten Telefonsystem. Die IPv9-Adressen
sollen analog zu den Rufnummern in China zehnstellig sein und
national vergeben werden. Jedes Land soll, so die Idee der Autoren,
seinen durch nationalen Identifier -- im Telefonsystem die Vorwahl --
versehenen "Nummerblock" selbst verwalten: Ein Vorschlag der dem
chinesischen Ministerium für Informationsindustrie zu gefallen
scheint: Es förderte die Gründung der Ten-Digit-
Standardisierungsgruppe von Xie Jianping im September 2001.
Im Leserforum der chinesischen Newssite sina.com, wo mittlerweile
eine Debatte rund um IPv9 tobt, wiesen Nutzer bereits auf die
Analogie zu ENUM hin. Das tElephone NUmber Mapping für Telefonnummern-
Domains soll als einheitlicher Directory-Service das Auffinden und
Adressieren von Personen erleichtern. Auch bei ENUM werden Nummern
ins DNS eingetragen, und auch dort hat die nationale Telefon-Behörde
das Sagen. Patentansprüche seien daher wohl reichliche verfehlt. Als
"gedoptes ENUM" bezeichnete auch eine Mitarbeiterin des im Bereich
IPv6 aktiven Pekinger Internet Institut den Vorschlag: Bei IPv9
handele es sich im Wesentlichen um den Versuch eines Forschers, sich
mehr Gelder zu sichern.
Insgesamt hagelte es Kritik an den Versuchen, ein chinesisches IPv9
zu entwickeln und zu etablieren. "Klar, ich habe auch gerade
IPvChinese erfunden", schrieb ein chinesischer Leser. Ein anderer
wunderte sich, warum in man sich ausgerechnet um ein neues Protokoll
Gedanken mache, wo es dem Land sonst an allen Ecken und Ende fehle.
Und die Techniker-Community rund um die Internet Corporation for
Assigned Names and Numbers (ICANN) und IPv6-Experten wirkten leicht
konsterniert angesichts des plötzlichen Medienrummels um ein
Protokoll, mit dem niemand etwas anfangen kann. Allerdings liefen die
Internet-Drähte zu chinesischen Kontaktleuten sehr wohl heiß -- und
noch ist dies ja ohne IPv9-NAT möglich. Wogegen mit IPv9, so die
Ansprüche der Erfinder, eine stärkere Kontrolle des Datenverkehrs
erleichtert werden solle. (Monika Ermert) / (jk/c't)
--
To unsubscribe, e-mail: debate-unsubscribe@xxxxxxxxxxxxxx
For additional commands, e-mail: debate-help@xxxxxxxxxxxxxx