Re: [FYI] Matthew Broersma : Software patent limits 'go too far'
On 27 Sep 2003, at 18:36, Hartmut Pilch wrote:
> > "patent law specialists" gibt es nicht nur in der Industrie oder als
> > (Patent-)Anwaelte, falls das hier in Vergessenheit geraten sein
> > sollte.
>
> Es ist alles der gleiche Kreis, mit den gleichen Karrierewegen.
>
> > Und: Die Patentrechtsexperten in den Ministerien und in der EU-
> > Kommission, die hier wohl gemeint sein duerften, sind durchwegs
> > verbeamtet (und damit dem "Markt" entzogen) und haben kein
> > "Geschaeftsmodell", dass sie zu eigenem Nutzen verfolgen.
>
> Patentrechtsexperten, die in der Regierung sitzen, gehen zu den
> gleichen Konferenzen und bewerben sich in ein paar Jahren bei den
> gleichen Arbeitgebern wie die Patentrechtsexperten in der "Industrie".
> Zwischen all diesen Leuten besteht viel mehr Gemeinsamkeit als etwa
> ziwschen der Patentabeilung und der F&E-Abteilung einer einzigen Firma
> wie Siemens oder SAP.
Aha, soso: Die Patentanwaelte sollen nicht die Politik beraten, weil
sie wegen ihrer wirtschaftlichen Involviertheit in das Patentwesen
nicht unabhaengig sind ... und alle uebrigen Fachleute und
Fachbeamten gehoeren qua (FFII-)Definition zur selben Sorte von ...
<hier bitte bevorzugtes Schimpfwort eintragen!> und denen kann man
also auch nicht trauen.
Die Schlussfolgerung des FFII ist also die, dass man alle Leute, die
Ahnung vom Patentrecht haben, aus dem Politikprozess heraushalten
muss, denn jemand, der vertiefte Kenntnisse im Immaterialgueterrecht
besitzt, steht ja sogleich unter Generalverdacht, Kraft genau dieser
Kenntnisse "am anderen Ufer" zu stehen.
Der FFII e.V. - oder zumindest sein Praesident phm - machen hier also
den Dilettantismus zum politikleitenden Prinzip.
Aber eins muss man dem FFII lassen, das mit dem Dilettantismus machen
sie wenigstens konsequent. Auch was die Einflussnahme im
Europaeischen Parlament anbetrifft.
Es gibt bei _jeder_ gesetzgeberischen Arbeit (mindestens) zwei
unterschiedliche Betrachtungsebenen: Eine Werteebene und eine
"handwerkliche Ebene".
Bei der Werteebene geht es schlicht um politische Praeferenzen, der
eine will "A", der andere "nicht A", der dritte "B". Das ist die
eigentliche politische Diskursebene.
Daneben gibt es aber noch die Ebene des "handwerklichen" Geschickes
oder Ungeschickes beim Gesetzemachen. Wenn Gesetze redundant, in sich
unschluessig oder mehrdeutig sind, redet man von "schlecht gemachten"
Gesetzen, und zwar unabhaengig davon, ob einem die politische
Ueberzeugung, die einmal hinter dem Gesetzesvorschlag stand, gefaellt
oder nicht. Beispiele hierfuer gibt es insbesondere in vom DE-
Bundestag beschlossenen Texten in den letzten Jahrzehnten immer mehr.
Irgendwelche Steuer- oder Verwaltungsgesetze, die - unabhaengig von
der politischen Ausrichtung - bei Beamten, Richtern und last not
least Buergern nur noch Verzweiflung hervorruft - was ist denn nun
mit diesem oder jenen Paragraphen gemeint?
Der Fehler, der phm unterlaufen ist, ist nun eben der, dass der
Einfluss des FFII auf das Parlament derart massiv gewesen sein muss,
dass die normalerweise vorhandenen "Filter" im politischen Prozess
des Parlamentes schlicht uebergangen worden sind. Im Ergebnis ist ein
Text herausgekommen, der - ich betone: unabhaengig davon, ob man fuer
oder gegen Patente auf computerimplementierte Erfindungen ist -
einfach sauschlecht abgefasst ist. Mehrere Definitionsansaetze von
"Technizitaet" und "industrieller Anwendbarkeit" etc. ueberlappen
sich teilweise, teilweise widersprechen sie sich. Ein den Zielen des
FFII auch noch so wohlwollend gegenueberstehender Fachbeamter mit
abgeschlossenem Jurastudium, der in einem der Justizministerien der
EU-Staaten fuer seinen Minister eine Analyse des
Parlamentsbeschlusses machen soll, koennte nicht anders als zu dem
Ergebnis zu kommen, dass der Text nicht in der vorliegenden Form
verabschiedet werden kann.
Was soll so ein Fachbeamter seinem Chef empfehlen?
Es waere wohl etwas naiv anzunehmen, dass die Regierungen der EU-
Staaten dann ihre Fachbeamten herummaikaefern lassen, um das vom FFII
Gewollte in eine anstaendige juristische Form zu bringen, falls das
denn ueberhaupt theoretisch moeglich sein sollte. Auf der Ebene der
EU-Ministerkonferenz sehe ich jedenfalls derzeit ueberhaupt nicht
einmal einen Ansatz fuer eine "Common Position", die auch nur
annaehernd derjenigen des FFII entspricht. Das britische F.O. hat ja
schon eine deutliche Ansage gegeben. Und: Den Profi-Politikern ist
natuerlich auch klar, dass der vom Parlament verabschiedete Text in
verschiedenerlei Hinsicht gegen Art. 27 TRIPS verstoesst (Ich glaube
nicht, dass die USA die FFII-eigene Auslegung von TRIPS uebernehmen
werden!). Es ist sicher, dass in den U.S.A. die Entwicklung der
Patentpolitik in Europa mit Argusaugen betrachtet wird; das zeigt ja
auch schon das vom FFII veroeffentlichte Schreiben des U.S.-
Aussenministeriums an einzelne MEPs. In der derzeitigen Lage der
vorsichtigen Wiederannaeherung von Kontinentaleuropa (FR, DE) an die
USA werden die Regierungen es nicht zulassen, dass wegen
irgendwelcher und globalpolitisch gesehen eher nebensaechlicher
Patentfragen ein neuer Handelskonflikt hochkocht.
Im Ergebnis ist die Frage wohl nur noch die, wer den "Schwarzen
Peter" zugeschoben bekommt, die Richtlinie zu beerdigen: Der EU-
Ministerrat oder die EU-Kommission.
Das Europaeische Parlament hat sich mit der Abstimmung schwer selbst
geschaedigt. Es hat zugelassen, dass ein im handwerklichen Sinne
dilettantisches Gesetzeswerk in erster Lesung verabschiedet worden
ist, ganz abgesehen von dem dahinterligenden politischen Disput.
Der Ort, an dem im parlamentarischen Prozess der juristische
Sachverstand einfliesst, ist normalerweise die Ausschussarbeit. Die
Fraktionen sind analog zu ihrer Staerke im Plenum auch in den
Ausschuessen vertreten, und in diesen verkleinerten Abbildern des
Parlamentes passt man normalerweise auf, dass der Output "Hand und
Fuss" hat. Im vorliegenden Fall war das der JURI-Ausschuss, in dieser
Sache koordiniert von Frau McCarthy. Es darf eigentlich im
politischen Geschaeft nicht passieren, ja es ist einfach
unprofessionell, dass im Plenum nach abgeschlossener Ausschussarbeit
noch einmal eine wilde Abstimmungs-Orgie ueber
groessenordnungsmaessig 10^2 Aenderungsantraege abgehalten wird,
wobei vorher klar gewesen sein muesste, dass sich diese Antraege
teilweise ueberlappen, teilweise aber auch widersprechen. Hier hat
die Koordinierung der Plenumsarbeit schlicht und einfach versagt. Ich
weiss nicht, warum das passiert ist; wenn die Vernunft die Oberhand
behalten haette, waere es wohl klueger gewesen, den ganzen Kram
nochmal an JURI zurueckzuueberweisen (falls das ueberhaupt moeglich
ist; ich kenne die Geschaeftsordnungen nicht im Detail). So aber ist
das Kind nun in den Brunnen gefallen, und das Parlament hat sich in
der gesamten juristischen Fachwelt ziemlich blamiert.
Der FFII hat es somit geschafft, mit einer einzigen Aktion sowohl das
Europaeische Parlament zu blamieren als auch den Zielen der Free
Software nachhaltig zu schaden: Haette sich der FFII an die sonst im
Lobby-Geschaeft ueblichen Spielregeln gehalten und statt radikaler,
unausgegorener Maximalforderungen kleinere, kompromisshaftere
Verbesserungen fuer die Free-Software-Szene in das Parlament
eingetraeufelt, waere das vermutlich durchgegangen - mit etwas Glueck
auch durch den Rat. So wird kommen, was kommen muss- der grosse
Rollback, allerspaetestens dann, wenn die USA deutlich machen, dass
sie hinsichtlich TRIPS nicht mit sich spassen lassen.
Aber vielleicht hat der FFII dann ja wenigstens den Mut, konsequent
zu seinen eigentlichen Zielen zu stehen und die Abschaffung der WTO
und des damit im Zusammenhang stehenden verhassten TRIPS-Abkommens zu
betreiben. Womit wir wieder beim Thema FFII <---> ATTAC bzw.
Globalisierungskritik waeren.
Im uebrigen darf ich hier daran erinnern, dass ein Europaeischer
Nationalstaat oder irgend ein Aequivalent eines solchen
Nationalstaates, der von einer durch das Europaeischen Parlament
gewaehlten und kontrollierten Regierung regiert wird, derzeit
schlicht und einfach nicht existiert. Das EP ist derzeit ein Aliud.
Das Demokratische an Europa sind derzeit die nationalen Parlamente,
die die jeweiligen nationalen Regierungen kontrollieren. Alles andere
leitet sich bislang bloss sekundaer davon ab, bis hin zur Besetzung
der EU-Kommissarsposten und, selbstverstaendlich, der Auswahl der
Leute, die im EU-Rat agieren. Das Europaeische Parlament ist eine
Versammlung von Leuten, die zwar unmittelbar vom Volk gewaehlt sind;
es ermangelt ihm aber eine verfassungsmaessige Rollenzuschreibung,
die ihm Befugnisse gibt, die denjenigen eines Parlamentes im
herkoemmlichen Sinne entsprechen. Eine Aufhebung der Entscheidung des
Parlamentes durch die EU-Kommission oder durch den Rat gemaess den
Bestimmungen der EU-Vertraege waere daher nicht "nur" legal; sie
waere auch voll im Sinne des derzeit noch gueltigen
Konstruktionsprinzips der EU.
Dessenungeachtet wird der FFII-Dilettantenverein natuerlich in
Riesengeheul veranstalten, falls Bolkestein von seinen Rechten
Gebrauch macht; soviel scheint schon heute sicher zu sein.
--AHH
--
To unsubscribe, e-mail: debate-unsubscribe@xxxxxxxxxxxxxx
For additional commands, e-mail: debate-help@xxxxxxxxxxxxxx